Mein-Onlinekredit.de Specials Baufinanzierung  




  
BAUFINANZIERUNG
Bausparen
Bausparkassen
Riester-Förderung beim Bausparen
KfW Wohneigentumsprogramm
Eigenkapital für Baufinanzierung
Baukredit Vergleiche
Baukredite Zinsen
Vorfinanzierungsdarlehen
Haushaltsrechnung für Baufinanzierung
Forward-Darlehen für langfristige Zinssicherung
Deutsche Bank Baufinanzierung
Comdirect Baufinanzierung PLUS
Haus & Scheidung?
Vorfälligkeitsentschädigung und der Widerrufsjoker
 SPECIALS
Autofinanzierung
Baufinanzierung
Kredite ohne Schufa
Umschuldung
Bürgschaften
Risikokapital (VC)
Kreditablösung
Kreditvermittlungen
Kreditabsicherung
Leasing
Zinsen
Kredit kündigen

GRUNDSTEUER EINHEITSWERT

Der fiktive Einheitswert zur Grundsteuerbemessung

Im Immobilienbereich gibt der fiktive Einheitswert die Besteuerungsgrundlage für Grundbesitz an. In diesen Grundbesitz fallen private und betriebliche Grundstücke sowie land- und forstwirtschaftliches Vermögen. So bildet der Einheitswert neben der Gewerbeertragsteuer auch die Grundlage für die Grundsteuer auf Immobilienbesitz. Sie wird über einen Grundsteuermessbetrag errechnet, der sich aus einer auf den Einheitswert angewendeten Grundsteuermesszahl ergibt. Der Grundsteuermessbetrag wird dann mit einem von Gemeinde zu Gemeinde variierenden Hebesatz multipliziert, um die zu zahlende Grundsteuer zu erhalten. Die gesetzlichen Vorschriften hierzu finden sich im Bewertungsgesetz (BewG). Die Art und Weise der Feststellung des Einheitswerts und der Grundsteuer, die sich aus ihm ergibt, werden im Gesetz festgehalten. So sollte in einem sechsjährigen Intervall die Hauptfeststellung, die den Einheitswert allgemein neu feststellt, erfolgen. Da dies aber ein zu großer Aufwand wäre, greift folgende Regelung: Hat sich der Einheitswert vermutlich geändert, so wird er vom Finanzamt fortgeschrieben. Dies kann über eine Wert-, Art- oder Zurechnungsfortschreibung erfolgen. Da der Hauptfeststellungszeitpunkt aber bereits lange zurückliegt, entspricht der Einheitswert längst nicht mehr den preislichen Marktgegebenheiten. Neben dem BewG ist die gesetzliche Grundlage der Grundsteuer das Grundsteuergesetz (GrStG). Die Grundsteuer selbst ist unterteilt in eine Grundsteuer A (für landwirtschaftliche Grundstücke) und eine Grundsteuer B (für bebaute oder unbebaute sonstige Grundstücke und Gebäude) und hatte im Jahr 2009 ein Steueraufkommen von ungefähr € 11 Mrd. Sie ist auf Grund der dinglichen sowie persönlichen Haftung (im Grundbuch festgehalten) der Immobilienbesitzer eine der verlässlichsten Steuern überhaupt. (15.03.11)

Siehe außerdem:

Wie hoch ist die Grunderwerbsteuer?

Verkehrswert eines Hauses


Erbbaurecht Stillhalteerklärung | Stillhalteerklärung Erbbauzins


Sie sind hier: HOMESpecialsBaufinanzierung







ZURÜCK ZUR STARTSEITE