|
|
 |
 |
 |
 |
EIGENTUMSWOHNUNG FINANZIEREN |
 |
Varianten, eine Eigentumswohnung zu finanzieren
|
Eine Eigentumswohnung ist ebenso wie ein Eigenheim eine gute Möglichkeit, Wohneigentum zu schaffen. Zudem sind viele Eigentumswohnungen zentral gelegen und damit ein gutes Investitionsobjekt. Um eine Eigentumswohnung erwerben zu können, ist meist eine Finanzierung notwendig, da die Kosten oft sehr hoch sind, vor allem dann, wenn die Wohnung gut gelegen sein soll. Für die Finanzierung einer Eigentumswohnung bieten die Banken Immobiliendarlehen. Diese Darlehen sind zweckgebunden und dürfen somit nur für die Finanzierung der Kaufkosten oder aber die Finanzierung der nachgewiesenen Renovierungs- oder Modernisierungskosten eingesetzt werden. Mit dieser Vorgehensweise will die Bank sicherstellen, dass die Gelder auch tatsächlich in die Eigentumswohnung fließen und deren Wert hierdurch erhöht wird. Schließlich dient die Eigentumswohnung als Sicherheit für die Finanzierung. Sofern der Kreditnehmer seinen Verpflichtungen aus dem Kreditvertrag nicht mehr nachkommen kann oder will, hat die Bank nach Eintragung der Grundschuld (siehe auch Grundschuldeintragung) das Recht, diese per Zwangsversteigerung zu verwerten und die hierbei erzielten Gelder für die Rückzahlung der Darlehen einzusetzen.
Ebenso wie für die Finanzierung eines Eigenheims bieten sich Kreditnehmern auch für die Eigentumswohnungsfinanzierung unterschiedliche Möglichkeiten. Viele Kreditnehmer nutzen ausschließlich das klassische Annuitätendarlehen, welches von den Banken stark beworben wird. Aber es gibt auch andere Alternativen, die oft nur in einem persönlichen Gespräch mit einem Finanzierungsberater geklärt werden können. Kreditnehmer, die flexibel bleiben wollen, können ein variabel verzinsliches Darlehen als Alternative zum Festdarlehen nutzen. Dieses Darlehen weist zwar ein hohes Zinsänderungsrisiko aus, bietet aber die Möglichkeit, die Kreditschuld jederzeit vorzeitig zu tilgen, etwa wenn größere Summen aus dem Verkauf anderer Immobilien eingehen. Eine gute Möglichkeit, eine Eigentumswohnung zu finanzieren, bieten auch Bauspardarlehen (siehe auch Bausparen). Allerdings sollte die Finanzierung in diesem Fall bereits langfristig geplant sein, denn das Bauspardarlehen kann erst nach Zuteilung des Bausparvertrages genutzt werden. Einzig bei Abschluss eines Vorausdarlehens mit gleichzeitigem Abschluss des Bausparvertrages wäre eine Möglichkeit für diese Form der Finanzierung gegeben. Das Vorausdarlehen, welches tilgungsfrei gestellt wird, wird dann mit Zuteilung des Bausparvertrages vollständig zurückgezahlt. Das Bauspardarlehen selbst kann anschließend mit monatlich festen Raten getilgt werden, Sondertilgungen sind wiederum jederzeit möglich. |
Siehe dazu außerdem:
|
|
Eigentumswohnung Kredit
|

Sie sind hier:
HOME Verwendungszweck Immobilienkredit Eigentumswohnung Kredit



ZURÜCK ZUR STARTSEITE

|