|
|
|
|
|
|
RESTSCHULDVERSICHERUNG ERKLÄRT |
|
Die Restschuld-Kredit-Versicherung
|
Mit einer Restschuldversicherung können sowohl Kredite als auch Bau- und Immobilienfinanzierungsdarlehen gegen die unterschiedlichsten Risiken abgesichert werden. Heute ist es vielfach üblich, dass der Kreditgeber dem Kunden beim Abschluss des Finanzierungsvertrages gleich eine dazu passende Restschuldversicherung anbietet. Diese dient der Bank oder Bausparkasse oft als zusätzliche Kreditsicherheit, stellt jedoch ausdrücklich keine Bedingung für die Bewilligung des Kredites dar. Grundsätzlich muss auch eine Restschuldversicherung nicht beim Kreditgeber selbst, sondern kann durchaus auch bei einem anderen Anbieter abgeschlossen werden.
Ob eine Restschuldversicherung wirklich nötig oder eher überflüssig ist, muss jeweils im Einzelfall entschieden werden. Besonders zu empfehlen ist sie dann, wenn der Kreditnehmer eine Familie zu versorgen hat und auch der Hauptverdiener ist. Darüber hinaus ist sie auch bei der Inanspruchnahme größerer Kreditsummen und bei einer Immobilienfinanzierung durchaus sinnvoll. Wer hingegen bereits eine Risikolebensversicherung abgeschlossen hat, sollte prüfen, ob diese auch für die Kreditabsicherung ausreichend ist. Im Einzelfall kann auch eine Aufstockung der Risikolebensversicherung oder eine zusätzliche Restschuldversicherung in Erwägung gezogen werden.
Bei der Restschuldversicherung können drei unterschiedliche Varianten unterschieden werden. Im Rahmen der Mindestabsicherung ist nur das Todesfallrisiko abgesichert. Stirbt der Kreditnehmer während der Laufzeit, dann gleicht die Restschuldversicherung die noch offene Summe aus, sodass die Angehörigen nicht mehr damit belastet werden müssen. Die Kombiabsicherung bietet zusätzlich zu den Leistungen der Mindestabsicherung noch einen Schutz gegen die Risiken der Arbeitsunfähigkeit und der unfallbedingten Invalidität. Tritt der Versicherungsfall ein, dann übernimmt die Restschuldversicherung anstelle des Kreditnehmers die Zahlung der fälligen Monatsraten. Einen Rundumschutz bietet die Komplettabsicherung an, welche auch das Risiko der unverschuldeten Arbeitslosigkeit mit versichert. Diese Variante ist vor allem für diejenigen Personen sinnvoll, die zum Zeitpunkt der Kreditaufnahme zwar einen festen Arbeitsplatz haben, jedoch nicht wissen ob sie ihn langfristig behalten.
Die Höhe der Beiträge zur Restschuldversicherung hängt von zahlreichen Faktoren ab. Dabei spielen vor allem die Versicherungssumme, das Alter des Kreditnehmers und die Laufzeit des Kredites eine Rolle. Generell werden diese Beiträge nicht extra fällig, sondern in die monatlichen Kreditraten eingerechnet. Der Abschluss der Restschuldversicherung ist in der Regel ohne Gesundheitsprüfung möglich. |
Sicherungszweckerklärung | Kreditsicherheiten
|
Sie sind hier:
HOMESpecials
ZURÜCK ZUR STARTSEITE
|