|
|
 |
 |
 |
 |
KREDIT STUNDEN |
 |
Über die Stundung von Darlehen
|
Werden Kreditverträge geschlossen, haben Bank und Kunde natürlich berechnet, ob die monatlichen Raten für das Darlehen aus dem Einkommen getragen werden können. Da Kredite aber in der Regel über eine mehrjährige Laufzeit geschlossen werden, sind Einkommensveränderungen nicht auszuschließen. So kommt es nicht selten vor, dass Kreditnehmer während der Kreditlaufzeit gekündigt werden, auch eine längere Krankheit oder aber Kurzarbeit können dafür sorgen, dass sich das Einkommen reduziert und die Kreditraten nicht mehr finanziert werden können. In diesen Fällen gibt es verschiedene Möglichkeiten, um eine Kreditkündigung zu vermeiden. So ist es zum einen möglich, den Kredit zu stunden. Einige Anbieter von Ratenkrediten ermöglichen ihren Kreditkunden bereits per Kreditvertrag, einmal pro Jahr eine Kreditrate zu stunden. Bei der Hanseatic Bank oder der Targobank können Kunden damit einmal im Jahr die Zahlung ihrer Kreditrate aussetzen, um so ihre eigene Haushaltskasse zu schonen.
Banken, die ein solches Recht nicht bereits im Kredit-/Darlehensvertrag verankern, ermöglichen es aber ebenfalls in den meisten Fällen, einen Kredit zu stunden. Wer einen Kredit stunden möchte, sollte allerdings weiterhin über ein regelmäßiges Einkommen verfügen, so dass die Bank trotz Stundung davon ausgehen kann, dass die Kreditschulden bald zurückgezahlt werden können. Die Kreditstundung ist dann auf Antrag möglich und kann je nach Angebot der Bank für nur einen Monat, aber auch für bis zu sechs Monate ermöglicht werden.
Soll ein Kredit gestundet werden, können verschiedene Varianten der Stundung genutzt werden. Bei Ratenkrediten ist es üblich, die Kreditrate komplett für einen gewissen Zeitraum auszusetzen. Die Laufzeit des Kredites verlängert sich dann um die Monate der Stundung. Alternativ ist es auch möglich, lediglich die Tilgung auszusetzen. Diese Praxis wird vielfach bei Immobiliendarlehen angewandt. Der Kunde kann sich in diesen Fällen die Tilgungskosten sparen, die Zinsen jedoch werden weiterhin entrichtet. So wird verhindert, dass sich die noch verbleibende Restschuld durch auflaufende Zinsen erhöht. Die Kreditlaufzeit verlängert sich wiederum entsprechend der Stundungsmonate. Sollte auch eine Stundung nicht ausreichen, die finanziellen Probleme zu lösen, kann auch eine Umschuldung mit Laufzeitverlängerung angestrebt werden, um die monatliche Kreditrate dauerhaft zu senken. |
Umschuldung Special: Wie die Schulden neu ordnen? | Kreditkündigung durch Bank
|

Sie sind hier:
HOME Specials Umschuldung



ZURÜCK ZUR STARTSEITE

|