|
|
|
|
|
|
BAUKREDITE ZINSEN |
|
Gezahlte Zinsen sinken p.a. bei Annuitätenkrediten
|
Wie viel ein privater Bauherr für seine eigenen vier Wände über viele Jahre hinweg bezahlen muss, hängt nicht zuletzt von den Zinsen ab, mit denen ein Baukredit belastet wird. Die grundsätzliche Wirkungsweise ist klar: Nimmt der Bauherr einen Baukredit zu (beispielsweise) 100.000 Euro auf und wird dieser Baukredit jährlich mit einem Prozent getilgt und mit Baukreditzinsen in Höhe von fünf Prozent belastet, so muss der Bauherr Jahr für 6.000 Euro, also 500 Euro im Monat an seine Bank überweisen.
Im ersten Jahr nach der Kreditaufnahme tilgt er so ein Prozent, also 1.000 Euro. Da Baukredite in der Regel als Annuitätendarlehen vergeben werden, bleibt die an die Bank zu zahlende Summe von 6.000 Euro pro Jahr bestehen. Allerdings werden nun nur noch 99.000 Euro mit den Zinsen von fünf Prozent belastet, so dass schon im zweiten Jahr mehr getilgt wird als im ersten. Das geht so weiter; im Zeitablauf werden bei gleichbleibender Belastung die jährlichen Tilgungsraten zwangsläufig immer höher, während die zu zahlenden Zinsen geringer werden.
Bei dem Vergleich von Zinsen für einen Baukredit sollten die effektiven Zinsen angesetzt werden. Nur sie beinhalten alle Gebühren und machen einen Vergleich damit möglich. So ist zum Beispiel denkbar, dass ein Kredit nur zu 98 Prozent ausgezahlt wird. Die einbehaltenen zwei Prozent gelten als Gebühr und erhöhen rein finanzmathematisch den effektiven Zinssatz.
Ein bestimmter Zinssatz hat die Gültigkeit der Kreditlaufzeit, zum Beispiel zehn Jahre. Wird eine längere Laufzeit, zum Beispiel 15 Jahre gewählt, so sind die Zinsen für den Baukredit in der Regel auch höher - das gilt zumindest beim Abschluss eines Baukredits in einer Niedrigzinsphase.
Banken bieten auch sogenannten Forward-Darlehen an. Das heißt, dass man schon vor Ablauf des Vertrages für den Baukredit einen Anschlusskredit aufnehmen kann. Das hat den Vorteil, dass man schon bis zu drei Jahre vor Kreditablauf die heute niedrigen Zinsen für die nächsten zehn Jahre sichern kann. Das kostet zwar ein Aufgeld, kann aber immer noch günstiger sein, als nach drei weiteren Jahren einen höheren Zins für den Baukredit zahlen zu müssen, wenn sich dann die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen geändert haben. |
Sie sind hier:
HOMESpecialsBaufinanzierung Baukredite Zinsen
ZURÜCK ZUR STARTSEITE
|