Viele haben den Traum vom eigenen Häuschen im Grünen. Ein Traum, der teuer ist, der durch die passende Finanzierung aber erfüllt werden kann. Es gibt viele Möglichkeiten, diesen Traum zu finanzieren. Die Möglichkeit, hierfür einen Baukredit aufzunehmen ist sicherlich der übliche Weg.
Beim Bau eines Hauses fallen viele Kosten an: Grundstück, Handwerker, Material und Gebühren für Makler und Notare wollen bezahlt werden. Einen Teil hiervon sollte man durch eigenes, angespartes Eigenkapital bestreiten, für den Rest bietet sich der Weg zur Bank an. Idealerweise holt man sich Angebote für einen Baukredit von mehren Banken ein, um diese vergleichen zu können. Relevante Parameter sind hierbei der effektive Jahreszins, die Tilgungsmodalitäten und die Laufzeit.
Beim effektiven Zins werden alle Gebühren, die für die Aufnahme eines Baukredits notwendig sind, mit berücksichtigt. Banken werben häufig mit niedrigen Zinsen, in denen diese Gebühren nicht vorkommen. Um die Angebote verschiedener Banken vergleichen zu können, ist aber nicht der Zins aus der Werbebroschüre maßgeblich sondern der effektive Zins aus dem Kleingedruckten.
Bei den Tilgungsmodalitäten gilt, dass bei einem klassischen Baukredit, der als Annuitätendarlehen angelegt ist, mindestens ein Prozent der Kreditsumme jährlich getilgt werden muss. Man kann auch 1,5 Prozent oder noch höhere Tilgungssätze vereinbaren, um den Baukredit schneller abbezahlen zu können. Manche Banken bieten an, den Tilgungssatz innerhalb der Laufzeit zwei mal kostenlos zu ändern. Das gibt flexible Spielräume, die durchaus sinnvoll sind - ebenso sinnvoll sind die Möglichkeiten zur Sondertilgung. Hier lassen es manche Banken zu, dass pro Jahr bis zu fünf Prozent, mitunter sogar bis zu zehn Prozent der Baukreditsumme durch eine einmalige Sondertilgungssumme beglichen werden.
Bei der Laufzeit gilt: Je niedriger der heute angebotene Zins ist, umso länger sollte man die Laufzeit wählen. Üblich sind Laufzeiten von fünf, zehn, 15 oder 20 Jahren. Je länger die Laufzeit ist, umso größer ist Gewissheit über zukünftige Kreditzahlungen. Daher kann es durchaus sinnvoll sein, einen Kredit mit 15 Jahren Laufzeit und höheren Zinsen zu wählen als einen Baukredit mit fünf Jahren Laufzeit und niedrigeren Zinsen. |