|
|
 |
 |
 |
 |
BAUGENEHMIGUNG KOSTEN |
 |
Baunebenkosten wie z.B. für die Baugenehmigung
|
Wird der Bau eines Hauses geplant, sollten Bauherren nicht nur die reinen Bau- oder Herstellungskosten berücksichtigen, sondern sich auch Gedanken um die anfallenden Nebenkosten machen. Diese können einen Hausbau nämlich stark beeinflussen und somit für hohe zusätzliche Belastungen sorgen. Wird der Finanzierungsplan für ein Bauvorhaben erstellt, sollten zuerst die Kosten für die Baugenehmigung berücksichtigt werden. Diese Kosten werden vom jeweiligen Bauamt für die Bearbeitung des Bauantrages berechnet und an die Kunden in Form eines Kostenbescheides weitergegeben. Faktoren, die die Baugenehmigung Kosten beeinflussen, sind unter anderem die Gebührensatzungen der zuständigen Gemeinde sowie der Baubehörde, auch der umbaute Raum des Hauses sowie der Wert des Gebäudes inklusive der Rohbaukosten trägt zur Festlegung der Baugenehmigung Kosten bei. Je nach Region fallen dabei für ein Einfamilienhaus mit einer Größe von 100 - 150 Quadratmeter Wohnfläche Kosten von 400 - 800 Euro an. Genauere Informationen über die Kosten einer Baugenehmigung können leider nicht genannt werden, da diese zu unterschiedlich sind.
Diese Kosten sollten aus eigener Tasche bezahlt werden können, denn die Banken finanzieren in der Regel nur die Bau- oder Renovierungskosten, die ein solches Vorhaben verschlingt. Neben diesen Kosten sollten auch weiterhin die Kosten für den Notar, die Grundschuldeintragungen sowie die Maklergebühren aus Guthaben bezahlt werden können. Ist es nicht möglich, diese Kosten selbst zu tragen, besteht bei einigen Banken auch die Möglichkeit, diese mit zu finanzieren. Einige Banken wie beispielsweise die Commerzbank, die ING Diba sowie die Allianz Bank bieten hierzu spezielle Darlehen, die bis zum 120fachen des Immobilienwertes vergeben werden können. So ist es beispielsweise auch möglich, die Kosten für die Gestaltung der Außenanlagen zu finanzieren, so dass diese Kosten nicht aus Guthaben bezahlt werden müssen.
Allerdings ist es nicht sinnvoll, die Baugenehmigung Kosten in den Kredit aufzunehmen und diese mit zu finanzieren. Der Grund hierfür ist, dass den Banken in diesen Fällen keine 100%ige Sicherheit zur Verfügung steht. Dieser Makel wird durch die Berechnung höherer Zinsen bereinigt. Für Kreditnehmer bedeutet dies jedoch eine oft deutlich höhere Zinsbelastung sowie eine höhere Monatsrate. |
Weiterführendes zu Baunebenkosten
|
Bauvollfinanzierung Die Investition in Wohneigentum verbessert nicht nur die Lebensqualität, sondern sichert auch eine Kapitalanlage, die mit einem Wertsteigerungspotenzial verbunden ist. Gern nutzen Verbraucher das E...
|
Grunderwerbssteuer Die Grunderwerbsteuer ist eine Steuer, die der Käufer eines Grundstücks oder einer Immobilie grundsätzlich dem Finanzamt zu entrichten hat, um im Anschluss daran als Eigentümer im Grundbuch eingetr...
|
Wertermittlungsgebühr im Rahmen d. Baufinanzierung In den meisten Fällen, in denen Privatpersonen ein Haus oder eine Eigentumswohnung bauen oder kaufen möchten, müssen sie ein Darlehen bei einem Kreditinstitut aufnehmen, um den Kauf oder den Bau de...
|
Eigenkapital für Baufinanzierung Für die meisten Baufinanzierungen setzen die Kreditinstitute vom Kreditnehmer voraus, dass er Eigenkapital in die Finanzierung einbringt. Häufig werden 20-30% vorausgesetzt. Es werden jedoch auch K...
|
 |
|
|
Abtretung der Grundschuld | Zwischenfinanzierung
|

Sie sind hier:
HOME Specials Baufinanzierung



ZURÜCK ZUR STARTSEITE

|