|
|
 |
 |
 |
 |
BEREITSTELLUNGSPROVISIONEN BEI DER BAUFINANZIERUNG |
 |
Zinsen für die Bereitstellung von Abruf-Krediten
|
Jeder, der schon einmal ein Haus neu gebaut hat oder umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen an einer Immobilie durchführen musste wird wissen, dass sie nicht nur besonders kostenintensiv sind, sondern dass je nach Baufortschritt die Handwerker auch ihre bisher erbrachten Leistungen in Rechnung stellen, also so genannte Abschlagszahlungen fällig werden. In den meisten Fällen müssen die Bauherren, also die Immobilieneigentümer, für die geplanten Maßnahmen Kredite aufnehmen. In der Regel ist es so, dass es sich bei diesen Krediten um Abrufkredite handelt, d.h. immer wenn eine Rechnung zu zahlen ist, wird die entsprechende Summe aus dem Kredit ausgezahlt. Der Kreditnehmer zahlt dann auch nur die Zinsen und Tilgung für den Betrag, den er bereits aus dem Kredit erhalten hat. Das geht so lange, bis der Kredit vollständig ausgezahlt wurde.
Die Banken räumen dem Kreditnehmer allerdings nur eine begrenzte Zeit ein, um den Kredit vollständig abzurufen. In vielen Fällen sind das sechs Monate, ist aber oftmals auch Verhandlungssache zwischen Bank und Kreditnehmer. Danach berechnet die Bank dem Kreditnehmer für den nicht abgerufenen Kreditbetrag eine so genannte Bereitstellungsprovision. Auch diese ist von Bank zu Bank verschieden, ist aber in der Regel keine Verhandlungssache, sondern wird von den Banken aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten selbst festgesetzt. Im Mittel liegen diese Bereitstellungszinsen bei 0,25 % der Kreditsumme pro Monat.
Wenn Immobilienbesitzer also auf einen solchen Kredit zurückgreifen wollen, müssen sie mit ihrer Bank im Vorfeld darüber sprechen, wie lange sie ihnen den Kredit kostenfrei zur Verfügung stellt. Oftmals ist es Verhandlungssache, denn es gibt auch durchaus Kreditgeber, die die Bereitstellungsprovisionen sofort berechnen. Dann eigenen sich diese Kredite nur bedingt für diese Maßnahmen oder er muss sofort ausgezahlt werden. Wenn sich aber absehen lässt, wie lange die Bank keine Bereitstellungsprovision berechnet, kann sich ein solcher Kredit sogar im Vergleich für die Anschlussfinanzierung lohnen. Oftmals tendieren die Banken zwar zu einem Forward-Darlehen, weil es für sie lukrativer ist, aber als Kreditnehmer sollte man dann eher auf das kostengünstigere Abrufdarlehen bestehen. |
Jetzt weiterlesen:
|
Grundschuld Zweckerklärung Die Grundschuld Zweckerklärung, auch Zweckbestimmungserklärung genannt, ist grundsätzlich notwendig, um eine Verknüpfung zwischen der Grundschuld und der zu Grunde liegenden Forderung herzustellen....
|
Die Grundschuldbestellung beim Notar Eine Grundschuldbestellung kann nur beim Notar erfolgen. Sie muss notariell beurkundet werden und wird ins Grundbuch beim Grundbuchamt des örtlichen Amtsgerichts eingetragen. Sie dient meist dazu, ...
|
Grundsteuer Einheitswert Im Immobilienbereich gibt der fiktive Einheitswert die Besteuerungsgrundlage für Grundbesitz an. In diesen Grundbesitz fallen private und betriebliche Grundstücke sowie land- und forstwirtschaftlic...
|
 |
|
|
Finanzierung einer Gewerbeimmobilie | Grundschuld abtreten
|

Sie sind hier:
HOME Specials Baufinanzierung



ZURÜCK ZUR STARTSEITE

|